© Dmitrij Leltschuk

    * 1978 in Pirmasens, aufgewachsen in der Pfalz, Studium in Münster, seit 2002 in Hamburg
    Einzelpublikationen: Das Kind im Brunnen. Roman (Septime Verlag, Wien 2017); dezimierung der einmachgläser. Gedichte (Horlemann Verlag, Berlin 2013); Nach dem Amok. Jugendroman (cbt, München 2011); Sonntags. Erzählung (SuKuLTuR, Berlin 2008); ein platz am fenster. Gedichte (fza verlag, Wien 2007); Angst vor Äpfeln. Kurzprosa (Edition Thaleia, St. Ingbert 2007)
    Veröffentlichung von Lyrik, Kurzprosa, Essays und Romanauszügen in Literaturzeitschriften (Macondo, entwürfe, Lichtungen u.a.), in Anthologien (DVA, Berlin Verlag u.a.) sowie im Rundfunk
    Literaturpreise und Stipendien, z. B. Literaturpreis Prenzlauer Berg, Literaturförderpreis der Stadt Hamburg, Am-Erker-Preis, Förderpreis zum Sylter Inselschreiber-Stipendium, Mallorca-Stipendium der Kulturbehörde Hamburg, Martha-Saalfeld-Förderpreis
    Lesungen u.a. in Hamburg, Berlin, Prag, Zürich, Salzburg und Meran
    Gastspiele: Mitglied der Autorengruppe jetzt! (2003-2006), Rezensionen für das Titel Magazin und den Poetenladen (2007/2008, ziemlich kurz), Redakteurin der Literaturzeitschrift randnummer (2009, noch kürzer)


    Preise / Auszeichnungen / Stipendien     (Auswahl)
    2019:   Residenzstipendium im Brecht-Haus in Svendborg / Dänemark
    2012:   Mallorca-Stipendium der Kulturbehörde Hamburg
    2011:   Mit "Nach dem Amok" auf der Auswahlliste zum Nachwuchspreis 2011 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.
    2010:   Finalistin beim Lyrikpreis Meran
    2008:   Nominiert für den Georg-K.-Glaser-Förderpreis
    2005:   Kreativwettbewerb "Auf der Suche nach der europäischen Seele" des NÖ Kulturforums, 1. Platz ex aequo (Sparte Literatur)
    2005:   Hamburger Kurzprosa-Wettbewerb "Bilder. Geschichten" zu Bildern der Künstlerin Sandra Schier, 1. Platz
    2005:   Kurzgeschichtenwettbewerb "Konflikt" des Wiener Kulturmagazins diemelange, 2. Platz
    2005:   Siegertext beim Autorenwettbewerb "Aufgewachsen in Berlin" der Berliner Woche
 
 

© 2022 Myriam Keil

Impressum / Kontakt

Datenschutzerklärung